Zum Hauptinhalt springen

Krisensimulation

Mit einer Krisensimulation befähigen Sie Ihr Team, Krisen kompetent zu managen und negative Auswirkungen zu minimieren. Setzen Sie auf Bereitschaft durch Erfahrung und spielen Sie den Ernstfall durch, bevor er real wird – interaktiv und  risikolos mit einer geführten Krisensimulation.

Logo ARAG
Logo Awado
Logo AXPO
Logo BMK
Logo BBK
Logo BASE
Logo NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence
Logo Clavis
Logo Deutsche Telekom
Logo DEKRA
Logo Dermasence
Logo DKB
Logo Deutsche Presseakademie
Logo erbe
Logo fa advisors
Logo Hertie-Stiftung
Logo Herrenknecht
Logo Hochschule Koblenz
Logo IMD
Logo Klenk und Hoursch
Logo Infraserv Wiesbaden
Logo l`occitane
Logo Naturenergie
Logo NATO StratCOM COE
Logo PROVINZIAL
Logo Siemens Healthineers
Logo thyssenkrupp
Logo TAW
Logo Vodafone
Logo Webster University

    Trainieren Sie mit uns gezielt die komplexen Herausforderungen eines Krisenfalls.

    Krisen werden von Menschen gemeistert, nicht von Handbüchern. Deshalb steht die Befähigung Ihres Teams im Mittelpunkt unseres Ansatzes. Wir trainieren mit Ihrem Team gezielt realistische Krisenszenarien und ermitteln dabei Schwachstellen sowie Möglichkeiten zur Optimierung. Durch herausfordernde Szenarien sammeln die Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen und setzen sich aktiv mit dem Krisenmanagement auseinander.

    Eine geführte Krisensimulation auf Basis unserer Krisensimulations-Software InfoRange® erfordert keine Softwarelizenz und kann einzeln beauftragt werden.

    Krisen virtuell meistern, bevor sie real entstehen

    Maßgeschneiderte Szenarien

    basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Vorgaben.

    Echte Rollenspieler

    simulieren z.B. Journalisten oder Behörden und setzen die Teilnehmer realistisch unter Druck.

    Vielfältige Übungsziele

    wie das Testen und Verbessern bestehender Krisenmanagement-Prozesse, das Trainieren Ihres Krisenteams oder das Erfüllen von Zertifizierungsvorgaben.

    Vor Ort oder remote

    mit Ihrem Team und unseren Experten den Ernstfall trainieren.

    Detaillierter Trainingsbericht

    der Ihnen hilft, Lücken und Schwachstellen zu identifizieren und Ihr Krisenmanagement zu optimieren.

    Wie kann so eine Krisenübung aussehen?

    Oft kommen Sie aus dem Nichts: Viele Krisen sind schwer oder gar nicht vorherzusehen und können gerade deshalb großen Schaden anrichten. Dabei ist die Bandbreite an möglichen Herausforderungen nur durch die eigene Vorstellungskraft begrenzt. Im Rahmen der Full-Service Krisensimulation erstellen wir für Sie genau das Szenario, das Sie trainieren möchten.

    Hier finden Sie einige Beispiele der wichtigsten und nachgefragtesten Krisensimulationen:

    Der Cyberangriff

    Sie werden angegriffen: Eine Hackergruppe hat sich Zugriff auf Ihre Kundendaten verschafft und droht, diese im Darknet zu verkaufen. Um den Druck zu erhöhen, kündigt die Gruppe ihr Vorhaben bereits in Social Media an. Sind Sie bereit, die Situation zu managen?

    Die Black Swan Krise

    Ob Terrorangriff oder Finanzkrise – Black Swan Events treffen Sie unerwartet und haben drastische Folgen. Lernen Sie, bestmöglich mit diesen Extremsituationen umzugehen und Ihre Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Krisen zu steigern.

    Der Social Media Shitstorm

    Ein negativer Post oder eine unbedachte Aussage – und plötzlich gerät Ihr Unternehmen ins Zentrum eines Shitstorms. In rasantem Tempo verbreiten sich Kritik und Empörung über Social Media. Der Druck steigt, Kunden fordern Antworten.

    So ist der Ablauf einer Krisensimulation

    Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die Krisenübung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

    Hervorragendes Feedback

    „Wir sind sehr glücklich, mit PREVENCY einen hochprofessionellen Dienstleister im Team zu haben. Auch unsere Anforderungen an die Software wurden absolut erfüllt.“


    Anastassiya Popenya
    Projektleiterin Krisenkommunikation
    Deutsche Telekom

    „Die vorbereitete Situation war sehr realistisch ausgearbeitet, so dass man fast vergaß, in einer Simulation zu sein.“


    Julia Ihmels
    Leiterin Kommunikation
    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    „Alle waren von dem Training und den Tipps, die sie von PREVENCY erhalten haben, begeistert. Und alle haben gesagt, dass ihnen das Training geholfen und Sicherheit gegeben hat.”


    Jessica Webel
    Unternehmenskommunikation
    InfraServ Wiesbaden

      FAQ

      Was kann im Rahmen einer Krisensimulation trainiert werden?

      Generell können Sie die Lernziele der Krisensimulation selbst bestimmen. Diese können zum Beispiel das Erproben der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit im Krisenstab, das Funktionieren von Prozessen und Strategien oder die Krisenkommunikation sein.  

      Für wen eignet sich eine Krisensimulation?

      Eine Krisensimulation eignet sich besonders für Führungskräfte, Krisenteams und Entscheider, die im Ernstfall schnell und sicher reagieren müssen. Unternehmen, Behörden oder Organisationen, die über einen formellen Krisenstab verfügen, profitieren besonders von einem solchen Training, da es die Effektivität interner Prozesse steigert und die Zusammenarbeit optimiert.

      Wie unterscheidet sich eine Krisensimulation von einer klassischen Krisenübung?

      Klassische Krisenübungen werden vor allem im analogen Tabletop-Format durchgeführt. D.h. die Übenden kommen in einem Raum zusammen, erhalten analoge Einspieler wie z.B. ausgedruckte Zeitungsartikel und müssen darlegen, wie sie mit der Situation umgehen würden. Der Erfolg der Maßnahmen wird durch die Übungsleitung gespiegelt. 

      In unserer immersiven Krisensimulation erhalten die Teilnehmenden Zugang zu unserer virtuellen Trainingsumgebung. Diese bildet digitale Kanäle wie Social Media oder Nachrichtenseiten täuschend echt nach und konfrontiert die Übenden mit den geplanten Einspielern. Die Reaktion des Krisenteams erfolgt ebenfalls direkt in unserer Software. Dort erhalten die Übenden z.B. in Form von direkten User:innen-Reaktionen in Social Media ein Feedback zum Erfolg ihres Umgangs mit der Situation. 

      Mit wie vielen Personen kann ich eine Krisensimulation durchführen?

      Mit einer Krisensimulation soll die Krisenkompetenz im Krisenstab oder gleich der ganzen Organisation trainiert werden. Die Anzahl der Übenden können Sie daher frei bestimmen – von kleineren Teams mit 3 Personen bis hin zu großen Gruppen mit über 20 Personen.

      Welchen Zeitumfang hat eine Krisensimulation?

      Eine Krisensimulation nimmt in der Regel vier bis sechs Stunden Zeit in Anspruch. Bei Bedarf können wir den Zeitrahmen Ihrer Simulation jedoch verkürzen oder erweitern.

      Wie viel Vorlaufzeit ist für das Durchführen eines Krisentrainings notwendig?

      Für die Vorbereitung sollten Sie einen Zeitraum von mindestens vier Wochen vom ersten Kick-Off-Termin bis zur tatsächlichen Durchführung der Krisensimulation einplanen.

      Ich habe bereits ein genaues Trainingsszenario im Kopf – kann das trainiert werden?

      In unserer virtuellen Trainingsumgebung können Sie jedes Szenario trainieren. Wenn Ihnen bereits ein bestimmter Krisenfall vorschwebt, arbeiten unsere Expert:innen das Szenario entsprechend aus.

      Ist es möglich, sich die virtuelle Trainingsumgebung im Vorhinein anzuschauen?

      Ja, sehr gerne führen wir Ihnen unsere Software im Rahmen eines Demo-Termins vor. Nehmen Sie hierzu gerne direkt Kontakt zu uns auf.

      Ich bin unsicher, ob eine Krisensimulation das richtige Format für meine Anforderungen ist.

      Wenn Sie unsicher sind, welches Simulationsformat das Richtige für Sie ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam die bestmögliche Lösung für Ihre Vorstellungen.

      Wie läuft eine Krisenstabsübung ab?

      Eine Krisenstabsübung beginnt mit einer individuellen Vorbereitung, in der das Krisenszenario auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt wird. Während der Übung wird Ihr Krisenstab mit realistischen Herausforderungen konfrontiert, um Entscheidungswege und Kommunikationsabläufe zu testen. Die Simulation kann entweder vor Ort oder remote stattfinden und wird von erfahrenen Krisenexperten moderiert.

      Warum ist eine Krisenstabsübung für Unternehmen wichtig?
      Krisenstabsübungen helfen Unternehmen dabei, ihre Krisenreaktion effizient zu gestalten. Durch regelmäßige Übungen verbessern Sie nicht nur die Zusammenarbeit im Krisenstab, sondern auch die kommunikativen und strategischen Abläufe, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Ohne gezieltes Training können Fehlentscheidungen und unkoordinierte Abläufe den Schaden einer Krise erheblich vergrößern.
      Welche Szenarien können in einer Krisenstabsübung simuliert werden?

      Unsere Krisenstabsübungen sind flexibel anpassbar und können eine Vielzahl von realistischen Krisenszenarien umfassen, darunter:

      • Cyberangriffe (z. B. IT-Systemausfälle, Ransomware-Angriffe)
      • Shitstorms & PR-Krisen (z. B. Social-Media-Krisen, Fehlkommunikation)
      • Versorgungsengpässe oder Produktionsausfälle Naturkatastrophen oder Black-Swan-Ereignisse
      • Krisenkommunikation mit Medien, Behörden oder der Öffentlichkeit
      • Und viele weitere

      Jede Krisenstabsübung wird speziell auf Ihre Branche, Unternehmensstruktur und individuellen Herausforderungen zugeschnitten.

      Kann eine Krisenübung auch remote durchgeführt werden?
      Ja, wir bieten Krisenübungen sowohl vor Ort als auch remote an. Dank unserer modernen Simulationstechnologien können realistische Szenarien auch in unserer virtuellen Umgebung durchgespielt werden. Dies ermöglicht ortsunabhängiges Training für Teams an verschiedenen Standorten.
      Wie oft sollte eine Krisenstabsübung durchgeführt werden?
      Um dauerhaft handlungsfähig und sicher in der Krisenbewältigung zu bleiben, empfehlen wir, mindestens ein bis zwei Krisenstabsübungen pro Jahr durchzuführen. Regelmäßige Übungen stellen sicher, dass neue Mitarbeitende geschult werden und bestehende Prozesse kontinuierlich verbessert werden.